Recht – Intro

 

Um den Umstieg auf Erneuerbare Energie in eine rechtliche Form zu bringen und bei den beteiligten für Rechtssicherheit und Planbarkeit zu sorgen wurden eine Reihe von Gesetzen erlassen. Angefangen von Gesetzen auf EU-Ebene, über Gesetze des Staates Österreich und vom zuständigen Ministerium BMK bis zu den Landesgesetzen von Wien.

[Gesetze]

 
Wenn man eine Solar-Anlage in Wien plant kommen noch eine Reihe von Baurechtlichen Gesetzen und Verordnungen dere Stadt Wien hinzu.

[Stadt Wien]

 
Während der Umsetzung eines Solaranlagen Projekts hat man immer wieder mit den Wiener Netzen und Wien Energie zu tun.

[Wien Energie und Wiener Netze]

 
Die Staatliche Förderung wird über die ÖMAG abgewickelt, sie ist ev. auch Käuferin des Überstroms. Bei der e-Control muss man seine Solar-Anlage registrieren.

[ÖMAG und e-Control]

 
Die ebUtilities vergeben die GC-Nummer, die man als “Marktpartner” für seine PV-Anlage unbedingt braucht. Die EDA stellt den energiewirtschaftlichen Datenaustausch für sämtliche Marktteilnehmer*innen der österreichischen Energiewirtschaft zur Verfügung.

[ebUtilities und EDA]

 
Auch bei der Bauabwicklung gilt es einige rechtliche Fragen zu berücksichtigen.

[Bauabwicklung]

 
Die Aufteilung des Stroms unter den Eigentümern und den Mietern und die Abrechnung des Verbrauchs der Hausparteien muss geregelt werden.

[Abrechnung]

 
Offizielle Stellen, die man bei der Inbetriebnahme in Kenntnis setzen muss.

[Inbetriebnahme]

 
Auch den laufenden Betrieb muss man durch Abmachungen und Verträge regeln.

[Laufender Betrieb]

 

[WEITER]

 

 

0 Kommentare