Die Solaranlage – Intro

 

Eine Solaranlage besteht nicht nur aus Solarpanels, sondern ist eine komplexe Installation von unterschiedlichen Bauteilen, die aufeinander abgestimmt sein sollten.

Zunächst einmal muss man sich Haus und Dach anschauen, auf dem die Solaranlage installiert werden soll. Dachkonstruktion, Statik, Dachdeckung und Dachaufbauten bestimmen die Größe der möglichen Anlage entscheidend mit. Die vorhandenen Hausstromleitungen werden „Teil der Anlage“, man braucht Raum für Wechselrichter und ev. Speicher, Wallboxes (E-Mobilität), etc.

[Haus und Dach]

 

Dann kommt die Planung. Eine „ungefähre Vorstellung“ von Strom-Ertrag, Kosten etc. kann man sich in einer (sehr groben) Überschlagsrechnung selbst verschaffen. Vor der Hausversammlung (mit Abstimmung) sollte man aber unbedingt ein Planungsbüro beauftragen!

[Planung]

 

Der Unterbau verbindet Dach und Panele, beide müssen ausreichend berücksichtigt werden. „Jedes Dach ist anders!“ und der Unterbau bestimmt den Neigungswinkel. Die Unterkonstruktion muss fest mit dem Dach verankert werden und die Panele fix mit dem Unterbau verbunden sein (Starkwetterereignisse werden in Zukunft noch häufiger auftreten). Am besten kennt sich eine Montagefirma aus, die auf Solaranlagen spezialisiert ist!

[Montage]

 

Für die meisten Mehrparteienhäuser („zu kleines Dach für viele Bewohner“) kommen nur Hochleistungs-Panels mit einer Leistung von um die 400Wp in Frage. Markenware von namhaften Herstellern ist hier langfristig die bessere Wahl!

[Solarpanels]

 

Die Elektrik „sammelt“ den Strom von den Panels ein und verteilt sie im Haus an die Wohnungen. Dort „wachen“ Smart Meter über den Verbrauch und ermöglichen die Abrechnung. Widerstandsfähigkeit gegen die Witterung, Langlebigkeit und „Reparaturfreundlichkeit“ sind wichtige Kriterien für die Verkabelung am Dach.

[Elektrik]

 

Als das „Herzstück“ der Solaranlage wird oft der Wechselrichter bezeichnet.

[Wechselrichter]

 

Strom wird in Zukunft die vorherrschende Energieform für uns sein. Welche Möglichkeiten es außer dem gewohnten „Haushaltsstrom“ gibt oder in Zukunft verstärkt geben wird, ist im Kapitel Stromnutzung beschrieben.

[Stromnutzung]

 

 

[WEITER]

0 Kommentare