Umfassende Sanierung

Die umfassende Sanierung eines mehrgeschoßigen Bestandsbaus beinhaltet in der Regel vier zentrale Maßnahmen:

🔗 Thermische Sanierung (Dämmung)
🔗 Dekarbonisierung von Heizung und Warmwasser
🔗 Photovoltaik (PV)- oder PVT-Anlage
🔗 Strom- und Wärmespeicher

Diese Schritte ermöglichen eine weitgehende Umstellung auf erneuerbare Energien – insbesondere auf Strom als zentralen Energieträger.

Projektplanung und Umsetzung

Für die Planung eines solch umfassenden Projekts braucht es professionelle Unterstützung. Diese sollte sowohl bautechnisches Know-how (für die thermische Sanierung) als auch haustechnische Kompetenz (für Heizung, Warmwasserbereitung und Photovoltaik) umfassen.

Erste Schritte

Eine gute Anlaufstelle in Wien für die erste Information oder ein Einzeltermin ist die Beratungsstelle HAUSKUNFT. Dort erhält man eine erste Orientierung über die weitere Vorgangsweise:

🔗 HAUSKUNFT – Beratungsstelle für Sanierung in Wien >>

Planungspartner finden

Für die konkrete Planung empfiehlt sich die Sanierungsplattform der Stadt Wien, über die man geeignete Partnerbetriebe für die Umsetzung findet:

🔗 Sanierungsplattform der Stadt Wien – Planer und Baufirmen finden >>

Weitere Informationsquellen

Eine Übersicht über alle Beratungsstellen in Wien, bei denen man sich zu Sanierung, Förderungen oder Veranstaltungen informieren kann, ist hier zu finden:

🔗 Information und Beratung in Wien >>

Förderungen nutzen

Sanierungen sind förderfähig – sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene. Förderprogramme können je nach Umfang und Maßnahme bis zu 50 % der Investitionskosten abdecken.

🔗 Weitere Informationen zum Thema Förderungen >>

Kommunikation mit Mieter:innen und Wohnungseigentümer:innen

Bei Mehrfamilienhäusern ist eine transparente und frühzeitige Kommunikation mit den Bewohner:innen entscheidend. Mieter:innen sollten über die Maßnahmen, Zeitpläne und Auswirkungen gut informiert sein, insbesondere wenn es zu temporären Beeinträchtigungen (z. B. durch Bauarbeiten) kommt.

Bei Eigentümergemeinschaften gilt: Sanierungsentscheidungen müssen in der Regel über Mehrheitsbeschlüsse in der Eigentümerversammlung getroffen werden. Eine gute Dokumentation, Moderation und Aufbereitung der Entscheidungsgrundlagen hilft dabei, die Zustimmung zu erhöhen.

Finanzierung und Contracting

Dieser Punkt wird erst später ergänzt »

Beispielprojekt: Erfolgreiche Sanierung in Wien

In Wien gibt es schon eine ganze Reihe erolgreich abgeschlossener Sanierungsprojekte.

🔗 Mehr dazu >>

 

0 Kommentare